Kategorie-Archive: Artikel

Schrift- und bekenntnisgemäße Grundsätze

In unserer gegenwärtigen kirchlichen Lage der Auseinandersetzung über die Frauenordination ist es hilfreich, auf das Verständnis und die Auslegung der Heiligen Schrift unserer Schwesterkirche der „Lutheran Church Missouri-Synod“ (LCMS) zu schauen. Die LCMS hatte in den 1970er Jahren auch eine Auseinandersetzung mit theologisch-liberalen Positionen in ihrer Kirche und Hochschule. Aus diesem Anlass beschloss sie 1973… Weiterlesen »

Der Konflikt um die Frauenordination – Stand der Dinge

Pfarrer Matthias Krieser i.R. hat nachfolgend einen zusammenfassenden Artikel über den Debattenstand und das weitere Verfahren zur Frage der Frauenordination verfasst. Der Artikel ist objektiv gehalten und nimmt bewusst keine Position ein. Er soll der Klarstellung und Information der Gemeinden dienen.  InGO unterstützt und befürwortet die Intention, die Gemeindeglieder theologisch und über das Verfahren einer… Weiterlesen »

Zweifelhafte Argumentationen

Von Befürwortern der Frauenordination hört man immer wieder folgende Argumente, die in Nebel und Irre führen: Behauptung: „Es gibt keine theologische Begründung für die Ablehnung der Ordination von Frauen.“ Damit wird der Eindruck erweckt, als hätten die Befürworter und Verteidiger von  Art 7, Abs. 2 der Grundordnung keine theologischen Argumente, wären „sprachlos“ und bezögen sich… Weiterlesen »

Vom Vorwurf der „Gesetzlichkeit“

Wenn man sich auf Gottes Wort mit seinen Geboten und Ordnungen und auf die apostolischen Weisungen bezieht, dann wird einem oft entgegengehalten: „Das ist aber sehr gesetzlich! Wir müssen doch vom Evangelium her, von der Gnade und Erlösung Jesu her, die Bibel verstehen und danach glauben und leben.“ Dass das Evangelium unseres Herrn unseren Glauben… Weiterlesen »

Die Frage der Frauenordination im Lichte des Hermeneutikpapiers der SELK

Zur Anwendung des „Hermeneutikpapiers“ der SELK1 auf die Frage der Ordination von Frauen zum Amt der Kirche. Der folgende Text umfasst zwei Teile. Zunächst erfolgt im ersten Schritt eine Darstellung der Inhalte des „Hermeneutikpapiers“ der SELK aus dem Jahr 2011, wie ich sie wiederholt in verschiedenen Kontexten der SELK auch mündlich vorgetragen habe. Im zweiten… Weiterlesen »